
23.06.2016
Tanzen als gesundes Hobby
20.07.2015
Tanzsportarten gibt es zahlreiche, aber welche passt am besten zu mir?
10.06.2015
Welche Ausrustung für Tough Mudder, die härteste Veranstaltung der Welt?
01.06.2015
Was gibt es zu beachten bei dem Kauf eines Crosstrainers
08.04.2015
Pokale für jeden Sport online kaufen
19.01.2015
Müdigkeit nach dem Sport, ein Problem, welches zu lösen ist
31.10.2014
Eine gute Winterjacke sollte vor allem die wichtigsten Funktionen erfüllen
Sport- und Outdoor News
Radfahren im rasanten Tempo mit Pedelec

Pedelec Modelle für verschiedene Bedürfnisse
Mit einem flotten Pedelec können normale Radfahrer wie echte Radsportler in die Pedale treten, ohne sich genauso wie diese anstrengen zu müssen. Bis zu 25 Kilometer pro Stunde kann man mit einem Pedelec erreichen. Pedelecs gehören zur Gattung der Elektrofahrräder, sind aber von den nochmals schnelleren E-Bikes zu unterscheiden. Während bei einem Pedal Electric Cycle noch die eigene Muskelkraft zum Einsatz kommt und die elektrische Unterstützung über das Treten aktiviert wird, fährt man bei einem E-Bike auch ganz ohne Kraftaufwendung über eine Steuerung am Gasgriff. Pedelecs fahren in der Regel bei einer Leistung von maximal 250 Watt, andere Modelle kommen sogar auf eine Leistung von 500 Watt. Pedelecs werden je nach Geschwindigkeit und Verwendungszweck in vier Modelle unterteilt:- City-Hooper, Komfort- bzw. Stadtpedelecs für kurze Strecken, wie Stadt- oder Einkaufstouren.
- Touren- oder Trekking-Pedelecs für lange Strecken.
- MTB Pedelecs - die Mountainbikeversion von Hardtail bis zu Fully für das sportliche Fahren im Gelände.
- Speed-Pedelec (S-Pedelec) bzw. E-Bike mit einer Motorleistung von 45 Stundenkilometern für das schnellstmögliche Vorankommen.
Pedelecs der ersten drei Kategorien übersteigen die maximale Geschwindigkeit von 25 km/h nicht. Ab diesem Tempo schaltet der Motor automatisch ab. Diese Pedelec-Modelle werden in Europa als normales Fahrrad betrachtet und sind entsprechend zulassungsfrei. Anders sieht es bei den S-Pedelecs aus. Wegen den höheren Geschwindigkeiten sind die E-Bikes zulassungs- und versicherungspflichtig wie ein Mofa. Das heißt für das Fahren eines E-Bikes werden ein Helm, ein Mofa-Führerschein der Klasse M und ein Versicherungskennzeichen benötigt. Mit einem E-Bike darf man sich außerdem nur auf der Straße, nicht jedoch auf dem Radweg bewegen. Berufspendler und technikbegeisterte Freizeitfahrer kommen mit diesem HighTech-Speedrad auf ihre Kosten. Wer im Alltag und beim Sport selbst noch die Pedale bedienen möchte, ist demgegenüber je nach Streckenlänge und -formation mit einem der ersten drei Pedelecs gut bestellt. Weitere Informationen kann man sich hier holen.
Fotoquelle: Outdoor Momente